Eine immer größere Zahl von Kindern leidet unter Übergewicht. Betroffen sind hiervon vor allem Europa und die USA. Erschreckend dabei ist, dass schon Kleinkinder ab vier Jahren unter einem zu hohen Gewicht zu leiden haben. Die neuesten Statistiken zeigen, dass es gerade für dicke Kinder enorm schwierig wird, ihr Essverhalten als Erwachsene zu ändern, so dass viele von Ihnen auch als Erwachsene mit Übergewicht zu kämpfen haben werden. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn gerade Kleinkinder haben einen enormen Energieverbrauch, an den der Verbrauch eines Erwachsenen niemals heran reichen kann. Wer in diesem Alter trotzdem Übergewichtig ist, bekommt einerseits zu wenig Möglichkeit seinen normalen Bewegungsdrang auszuleben und wird mit den falschen Speisen ernährt. Entscheidend für die Ernährung ist weniger, dass die Kalorienzufuhr gering ist, sondern dass ein der Höhe der Kalorien angemessener Sättigungsgrad erreicht wird. Daran mangelt es fettreichen oder süßen Speisen in der Regel. Auch sollte darauf geachtet werden, dass es absolut nicht normal für ein Vorschulkind ist, stundenlang ruhig vor einem Fernseher oder PC-Spiel zu sitzen. Nicht nur sinkt der Kalorienverbrauch, auch der in der Entwicklung befindliche Bewegungsapparat kann sich nicht richtig entwickeln. Wer merkt das sein Kind zu dick ist, sollte sich nicht mit „das verwächst sich“ oder „notwendiger Reserve“ selbst beruhigen, sondern möglichst schnell Maßnahmen ergreifen, die dem gegensteuern. Ein Ignorieren des Problems, zieht nicht nur körperliche, sondern oft auch seelische Probleme ihres Kindes nach sich.
Pingback: Übergewicht bei Kindern – Virus die Ursache? | Babysitter-Suche.at